Geschäftsbedingungen
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Handelsunternehmen: NANOSHOP s.r.o.
Sitz: Příkop 843/4, 602 00 Brno
ID-Nummer: 09810994
eingetragt im Handelsregister des Bezirksgerichts in Brünn, Abteilung C, Einlage 120919
für den Verkauf von Waren über den Online-Shop unter der Internetadresse nanoshop.cz
1. Einleitende Bestimmungen
1.1 Diese Geschäftsbedingungen (im Folgenden „Geschäftsbedingungen“ genannt) der NANOSHOP sro, mit Sitz in Příkop 843/4, 602 00 Brno, Identifikationsnummer: 09810994, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts in Brünn, Abschnitt C, Einlage 120919, im Folgenden „Verkäufer“ genannt), gemäß § 1751 (1) des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Das Bürgerliche Gesetzbuch (im Folgenden als "Zivilgesetzbuch" bezeichnet) regelt die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Parteien, die sich aus dem zwischen dem Verkäufer und einem anderen geschlossenen "Kaufvertrag" ergeben oder als "Kaufvertrag" bezeichnet werden natürliche Person (im Folgenden "Käufer" genannt) über den Online-Shop des Verkäufers. Der Online-Shop wird vom Verkäufer auf der Website unter der Internetadresse nanoshop.cz (im Folgenden als „Website“ bezeichnet) über die Website-Schnittstelle (im Folgenden als „Web-Schnittstelle des Shops“ bezeichnet) betrieben.
1.2 Die AGB gelten nicht, wenn eine Person, die beim Verkäufer Waren erwerben möchte, eine juristische Person oder eine Person ist, die in Ausübung ihrer gewerblichen Tätigkeit oder in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit bei der Bestellung von Waren handelt Beruf.
1.3 Im Kaufvertrag können von den AGB abweichende Bestimmungen vereinbart werden. Abweichende Bestimmungen im Kaufvertrag gehen den Bestimmungen der AGB vor.
1.4 Die Bestimmungen der AGB sind Bestandteil des Kaufvertrages. Der Kaufvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind in tschechischer Sprache verfasst. Der Kaufvertrag kann auf Tschechisch abgeschlossen werden.
1.5 Der Verkäufer kann den Text der AGB ändern oder ergänzen. Diese Bestimmung lässt Rechte und Pflichten unberührt, die während der Gültigkeitsdauer der vorherigen Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstehen.
2. Benutzerkonto
2.1 Nach der Registrierung des Käufers auf der Website kann der Käufer auf seine Benutzeroberfläche zugreifen. Der Käufer kann über seine Benutzeroberfläche Waren bestellen (nachfolgend „Benutzerkonto“ genannt). Sofern die Weboberfläche dies zulässt, kann der Käufer auch ohne Registrierung direkt über die Weboberfläche Waren bestellen.
2.2 Bei der Registrierung auf der Website und der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, richtige und wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto eingegebenen Daten bei jeder Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Benutzerkonto und bei der Warenbestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig angesehen.
2.3 Der Zugang zum Benutzerkonto ist durch Benutzername und Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die für den Zugang zu seinem Benutzerkonto erforderlichen Informationen geheim zu halten.
2.4 Der Käufer ist nicht berechtigt, die Nutzung des Benutzerkontos dritten Seiten zu überlassen.
2.5 Der Verkäufer kann ein Benutzerkonto kündigen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto länger als 365 Tage nicht genutzt hat oder wenn der Käufer seine Pflichten aus dem Kaufvertrag (einschließlich AGB) verletzt.
2.6 Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht jederzeit verfügbar ist, insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Wartung der Hard- bzw. Softwareausstattung des Verkäufers. notwendige Wartung von Hard- und Software dritter Seiten.
3. Abschluss des Kaufvertrages
3.1 Alle in der Weboberfläche des Shops eingestellten Warenpräsentationen haben informativen Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen. Die Vorschriften des § 1732 Abs. 2 BGB finden keine Anwendung.
3.2 Die Weboberfläche des Shops enthält Informationen über die Waren, einschließlich der Preise einzelner Waren. Die Warenpreise beinhalten die Mehrwertsteuer und alle damit verbundenen Gebühren. Die Warenpreise bleiben gültig, solange sie in der Weboberfläche des Shops angezeigt werden. Diese Bestimmung schränkt die Möglichkeit des Verkäufers nicht ein, einen Kaufvertrag zu individuell ausgehandelten Bedingungen abzuschließen.
3.3 Die Weboberfläche des Shops enthält auch Informationen zu den Kosten für Verpackung und Versand der Ware. Die auf der Webschnittstelle des Shops angegebenen Informationen über die Kosten der Verpackung und Lieferung der Ware gelten nur für den Fall, dass die Ware auf dem Gebiet der Tschechischen Republik geliefert wird.
3.4 Um Waren zu bestellen, füllt der Käufer das Bestellformular in der Weboberfläche des Shops aus. Das Bestellformular enthält Informationen über:
3.4.1 bestellte Ware (die bestellte Ware wird vom Käufer in den elektronischen Warenkorb der Weboberfläche des Shops „eingelegt“,
3.4.2 die Zahlungsweise des Kaufpreises der Ware, Angaben zur gewünschten Versandart der bestellten Ware und
3.4.3. Informationen zu den mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten (nachfolgend zusammenfassend „Bestellung“ genannt).
3.5 Vor dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer ist es dem Käufer gestattet, die vom Käufer in die Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern, auch im Hinblick auf die Möglichkeit des Käufers, Fehler bei der Dateneingabe in die Bestellung zu erkennen und zu korrigieren. Der Käufer sendet die Bestellung durch Anklicken des Buttons „BESTELLUNG SENDEN“ an den Verkäufer. Die in der Reihenfolge aufgeführten Daten werden vom Verkäufer als richtig erachtet.
3.6 Das Absenden einer Bestellung gilt als Handlung des Käufers, die die bestellte Ware, den Kaufpreis, die Person des Käufers, die Zahlungsweise des Kaufpreises unzweifelhaft identifiziert und für die Parteien ein verbindlicher Vertragsentwurf ist. Die Gültigkeit der Bestellung wird durch das Ausfüllen aller erforderlichen Informationen im Bestellformular, die Kenntnisnahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website und die Bestätigung des Käufers, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen zu haben, bedingt.
3.7 Der Verkäufer bestätigt dem Käufer den Zugang unverzüglich nach Eingang der Bestellung per E-Mail an die in der Benutzeroberfläche oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers (nachfolgend „E-Mail-Adresse des Käufers“). .
3.8 Je nach Art der Bestellung (Warenmenge, Kaufpreis, voraussichtliche Versandkosten) ist der Verkäufer jederzeit berechtigt, vom Käufer eine zusätzliche Bestätigung der Bestellung (zB schriftlich oder telefonisch) zu verlangen.
3.9 Der Kaufvertragsentwurf in Form einer Bestellung ist fünfzehn Tage gültig.
3.10 Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer kommt mit der Zustellung der Annahme der Bestellung (Annahme) zustande, die der Verkäufer dem Käufer per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers zusendet.
3.11 Für den Fall, dass eine der in der Bestellung angegebenen Anforderungen vom Verkäufer nicht erfüllt werden kann, sendet der Verkäufer dem Käufer an die E-Mail-Adresse des Käufers ein geändertes Angebot mit möglichen Varianten der Bestellung und bittet den Käufer um seine Meinung.
3.12 Das geänderte Angebot gilt als neuer Kaufvertragsentwurf und der Kaufvertrag kommt in einem solchen Fall erst nach Annahme durch den Käufer per E-Mail zustande.
3.13 Der Käufer stimmt der Verwendung von Fernkommunikationsmitteln beim Abschluss des Kaufvertrags zu. Die dem Käufer bei der Nutzung der Fernkommunikationsmittel im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrages entstehenden Kosten (Kosten für Internetverbindung, Telefonkosten) trägt der Käufer, die nicht vom Normaltarif abweichen.
4. Warenpreis und Zahlungsbedingungen
4.1 Der Preis der Ware und alle Kosten, die mit der Lieferung der Ware gemäß dem Kaufvertrag verbunden sind, können vom Käufer auf folgende Weise an den Verkäufer gezahlt werden:
4.1.1 in bar beim Verkäufer in Prikop 843/4, 602 00 Brno, Tschechische Republik;
4.1.2 bargeldlose Zahlungskarte beim Verkäufer in Prikop 843/4, 602 00 Brno, Tschechische Republik;
4.1.3 Nachnahme an dem vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort;
4.1.4 per Banküberweisung auf das Konto des Verkäufers Nr. 3181297002 /5500 (im Folgenden als "Konto des Verkäufers" bezeichnet);
4.1.5 bargeldlose Zahlungskarte.
4.2 Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer auch die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten in vereinbarter Höhe zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, beinhaltet der Kaufpreis auch die mit der Warenlieferung verbundenen Kosten.
4.3 Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Anzahlung oder eine ähnliche Zahlung. Dies gilt unbeschadet der Bestimmungen von Artikel 4.6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bezüglich der Verpflichtung, den Kaufpreis der Ware im Voraus zu zahlen.
4.4 Bei Barzahlung oder Nachnahme ist der Kaufpreis bei Erhalt der Ware fällig. Bei bargeldloser Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von 5 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrages fällig.
4.5 Bei bargeldloser Zahlung ist der Käufer verpflichtet, den Kaufpreis der Ware zusammen mit dem variablen Zahlungszeichen zu zahlen. Bei bargeldloser Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises mit der Gutschrift des entsprechenden Betrages auf dem Konto des Verkäufers erfüllt.
4.6 Der Verkäufer ist berechtigt, insbesondere wenn der Käufer die Bestellung nicht bestätigt (Artikel 3.8), die Zahlung des gesamten Kaufpreises zu verlangen, bevor er die Ware an den Käufer versendet. Die Vorschriften des § 2119 Abs. 1 BGB finden keine Anwendung.
4.7 Die Rabatte auf den Warenpreis, die der Verkäufer dem Käufer gewährt, sind nicht kumulierbar.
4.8 Wenn es im Geschäftsverkehr üblich ist oder dies durch allgemein verbindliche Rechtsvorschriften vorgeschrieben ist, stellt der Verkäufer dem Käufer einen Steuerbeleg – Rechnung über Zahlungen aus dem Kaufvertrag aus. Der Verkäufer ist Mehrwertsteuerzahler. Der Steuerbeleg - die Rechnung wird dem Käufer nach Zahlung des Warenpreises vom Verkäufer ausgestellt und in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet.
5. Rücktritt vom Kaufvertrag
5.1 Der Käufer erkennt an, dass gemäß den Bestimmungen des § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches ein Rücktritt vom Kaufvertrag nicht möglich ist:
5.1.1 die Lieferung von Waren, deren Preis unabhängig vom Willen des Verkäufers von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt und die während der Widerrufsfrist auftreten können,
5.1.2 die Lieferung von alkoholischen Getränken, die nach dreißig Tagen geliefert werden können und deren Preis unabhängig vom Willen des Verkäufers von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt,
5.1.3 bei Lieferung von Waren, die auf Wunsch des Käufers oder für seine Person modifiziert wurden
5.1.4. Bei der Lieferung verderblicher Waren und Waren, die nach der Lieferung unwiderruflich mit anderen Waren vermischt wurden;
5.1.5 bei Lieferung von Waren in einer versiegelten Verpackung, die der Käufer aus der Verpackung genommen hat und die aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann,
5.1.6 die Lieferung einer Ton- oder Bildaufnahme oder eines Computerprogramms, wenn die Originalverpackung beschädigt ist,
5.1.7 über die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Zeitschriften,
5.1.8 bei der Lieferung von digitalen Inhalten, es sei denn, diese wurden auf einem materiellen Datenträger geliefert und wurden vor Ablauf der Widerrufsfrist mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Käufers geliefert und der Verkäufer hat den Käufer darauf hingewiesen, dass er nicht zum Rücktritt berechtigt ist der Vertrag.
5.2 Sofern dies nicht der in Artikel 5.1 genannte Fall ist oder ein anderer Fall, in dem der Kaufvertrag nicht widerrufen werden kann, der Käufer hat das Recht, vom Kaufvertrag gemäß § 1829 (1) innerhalb von vierzehn (14) zurückzutreten. Tagen ab Wareneingang, und wenn Gegenstand des Kaufvertrages mehrere Warenarten oder die Lieferung mehrerer Teile sind, läuft diese Frist ab dem Tag des Eingangs der letzten Warenlieferung. Der Rücktritt vom Kaufvertrag muss innerhalb der im vorstehenden Satz genannten Frist an den Verkäufer gerichtet werden.
5.3 Für den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Standardformular verwenden, das den Geschäftsbedingungen beigefügt ist. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann vom Käufer außerhalb der Geschäftsadresse oder des Sitzes des Verkäufers erfolgen. Für die Lieferung des Widerrufs gelten die Bestimmungen von Artikel 11. Der Unternehmer hat die Annahme des Verbrauchers unverzüglich in Textform zu bestätigen.
5.4 Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag gemäß Artikel 5.2 der AGB wird der Kaufvertrag von vornherein aufgehoben. Die Ware muss innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag an den Verkäufer an den Verkäufer zurückgesendet werden. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, trägt der Käufer die Kosten der Rücksendung der Ware an den Verkäufer, auch wenn die Ware ihrer Beschaffenheit nach nicht auf dem normalen Postweg zurückgesandt werden kann.
5.5 Im Falle eines Widerrufs gemäß Artikel 5.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird der Verkäufer die vom Käufer erhaltenen Gelder innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Widerruf des Kaufvertrags durch den Käufer auf die gleiche Weise zurückerstatten, wie der Verkäufer akzeptiert hat sie vom Käufer. Der Verkäufer ist auch berechtigt, die vom Käufer erbrachte Leistung bei Rücksendung der Ware durch den Käufer oder auf andere Weise zurückzugeben, wenn der Käufer damit einverstanden ist und dem Käufer keine zusätzlichen Kosten entstehen. Tritt der Käufer vom Vertrag zurück, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die erhaltenen Gelder an den Käufer zurückzugeben, bevor der Käufer die Ware zurücksendet oder nachweist, dass die Ware an den Verkäufer gesendet wurde.
5.6 Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Ersatz eines an der Ware entstandenen Schadens einseitig mit dem Anspruch des Käufers auf Erstattung des Kaufpreises aufzurechnen.
5.7 Der Verkäufer ist berechtigt, bis zur Abnahme der Ware durch den Käufer jederzeit vom Vertrag zurückzutreten. Der Verkäufer wird dem Käufer in diesem Fall den Kaufpreis unverzüglich bargeldlos auf das vom Käufer angegebene Konto zurückzahlen.
5.8 Wird dem Käufer zusammen mit der Ware ein Geschenk überreicht, kommt der Geschenkvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer mit der Maßgabe zustande, dass bei Rücktritt des Käufers vom Vertrag der Geschenkvertrag über das Geschenk erlischt. und ein Geschenk gemacht.
6. Transport und Lieferung von Waren
6.1 Wird die Beförderungsart auf besonderen Wunsch des Käufers vereinbart, trägt der Käufer die Gefahr und eventuelle Mehrkosten dieser Beförderungsart.
6.2 Ist der Verkäufer nach dem Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen.
6.3 Sollte es aus Gründen des Käufers erforderlich sein, die Ware wiederholt oder auf andere Weise als in der Bestellung angegeben zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung der Ware verbundenen Kosten bzw . Kosten im Zusammenhang mit anderen Versandmethoden.
6.4 Nach Erhalt der Ware vom Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und etwaige Mängel unverzüglich dem Spediteur anzuzeigen. Bei einer Verletzung der Verpackung, die auf ein unbefugtes Eindringen in die Sendung hindeutet, braucht der Käufer die Sendung nicht vom Spediteur abzunehmen.
7. Rechte aus mangelhafter Leistung
7.1 Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien wegen Mängeln richten sich nach den einschlägigen allgemein verbindlichen Vorschriften (insbesondere den Vorschriften der §§ 1914 bis 1925, 2099 bis 2117 und 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches). ).
7.2 Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei Erhalt keine Mängel aufweist. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer insbesondere dafür, dass zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware durch den Käufer:
7.2.1 die Ware die von den Parteien vereinbarten Eigenschaften und mangels Vereinbarung die vom Verkäufer oder Hersteller beschriebene oder vom Käufer erwartete Ware hinsichtlich der Beschaffenheit der Ware und der von ihnen durchgeführten Werbung aufweist,
7.2.2 die Ware für den vom Verkäufer angegebenen Verwendungszweck geeignet ist oder für den solche Waren üblicherweise verwendet werden,
7.2.3 die Ware der im vereinbarten Muster oder Vorlage vereinbarten Beschaffenheit oder Ausführung entspricht, wenn die Beschaffenheit oder Ausführung nach dem vereinbarten Muster oder Muster bestimmt wurde,
Die Ware hat eine entsprechende Menge, ein entsprechendes Maß oder ein entsprechendes Gewicht und
7.2.5 Die Ware entspricht den gesetzlichen Bestimmungen.
7.3 Die Bestimmungen in Artikel 7.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nicht für Waren, die wegen eines Mangels, für die der niedrigere Preis vereinbart wurde, zu einem niedrigeren Preis verkauft werden, für Abnutzung der Ware aufgrund ihrer normalen Verwendung, Übernahme durch den Käufer, oder wenn es sich aus der Beschaffenheit der Ware ergibt.
7.4. Zeigt sich der Mangel innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt, so gilt die Ware bei Erhalt als mangelhaft.
7.5 Die Rechte aus mangelhafter Leistung übt der Käufer am Sitz des Verkäufers in dessen Betrieb, wo die Reklamationsannahme hinsichtlich des Sortiments der verkauften Ware möglich ist, oder gegebenenfalls am Sitz oder Geschäftssitz des Verkäufers aus. Als Zeitpunkt der Reklamation gilt der Moment, in dem der Verkäufer die Ware vom Käufer erhalten hat.
7.6 Weitere Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Mängelhaftung des Verkäufers können durch das Reklamationsverfahren des Verkäufers geregelt werden.
8. Sonstige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
8.1 Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware durch Zahlung des vollen Kaufpreises der Ware
8.2 Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer an keine Verhaltenskodizes im Sinne des § 1826 Abs. 1 lit. e) des Bürgerlichen Gesetzbuches.
8.3 Tschechische Handelsinspektion mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, ID: 000 20 869, Internetadresse: http://www.coi.cz
8.4 Der Verkäufer ist berechtigt, Waren aufgrund eines Gewerbescheins zu verkaufen. Die Gewerbeaufsicht erfolgt im Rahmen ihrer Zuständigkeit durch das zuständige Gewerbeamt. Die Überwachung des Schutzes personenbezogener Daten erfolgt durch das Amt für den Schutz personenbezogener Daten. Die Tschechische Handelsinspektion überwacht unter anderem die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz in der geänderten Fassung.
8.5 Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko sich ändernder Umstände im Sinne von § 1765 Abs. 2 BGB.
9. Datenschutz
9.1 Der Schutz der personenbezogenen Daten des Käufers, der eine natürliche Person ist, wird durch das Gesetz Nr. 101/2000 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten in der jeweils geltenden Fassung gewährleistet.
9.2 Der Käufer stimmt der Verarbeitung folgender personenbezogener Daten zu: Vor- und Nachname, Wohnadresse, Identifikationsnummer, Steueridentifikationsnummer, E-Mail-Adresse und Telefonnummer (nachfolgend zusammenfassend „personenbezogene Daten“ genannt).
9.3 Der Käufer stimmt der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer zum Zwecke der Wahrnehmung der Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag und zum Zwecke der Führung eines Benutzerkontos zu. Sofern der Käufer nichts anderes wählt, stimmt er der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer auch zum Zweck der Zusendung von Informationen und kommerziellen Mitteilungen an den Käufer zu. Die Einwilligung in die gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß diesem Artikel ist keine Bedingung, die den Abschluss eines Kaufvertrags ausschließen würde.
9.4 Der Käufer erkennt an, dass er verpflichtet ist, seine persönlichen Daten (bei der Registrierung, in seinem Benutzerkonto, bei der Bestellung über die Weboberfläche des Shops) richtig und wahrheitsgemäß anzugeben und dass er verpflichtet ist, dies mitzuteilen dem Verkäufer ohne unangemessene Verzögerung.
9.5 Der Verkäufer kann einen Dritten beauftragen, die personenbezogenen Daten des Käufers als Auftragsverarbeiter zu verarbeiten. Mit Ausnahme von Personen, die Waren transportieren, gibt der Verkäufer personenbezogene Daten ohne vorherige Zustimmung des Käufers nicht an Dritte weiter.
9.6 Personenbezogene Daten werden auf unbestimmte Zeit verarbeitet. Personenbezogene Daten werden elektronisch automatisiert oder in gedruckter Form nicht automatisiert verarbeitet.
9.7 Der Käufer bestätigt, dass die angegebenen personenbezogenen Daten richtig sind und er darauf hingewiesen wurde, dass es sich um eine freiwillige Angabe personenbezogener Daten handelt.
9.8 Wenn der Käufer der Ansicht ist, dass der Verkäufer oder der Auftragsverarbeiter (Artikel 9.5) seine personenbezogenen Daten verarbeitet, die dem Schutz der Privatsphäre des Käufers oder den Gesetzen widersprechen, insbesondere wenn die personenbezogenen Daten im Hinblick auf den Zweck unrichtig sind in ihrer Verarbeitung können:
9.8.1 den Verkäufer oder Verarbeiter um eine Erklärung bitten,
9.8.2 vom Verkäufer oder Auftragsverarbeiter verlangen, die Situation zu beheben.
9.9 Wenn der Käufer Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verlangt, ist der Verkäufer verpflichtet, diese Auskunft zu erteilen. Der Verkäufer hat das Recht, eine angemessene Entschädigung zu verlangen, die die Kosten nicht übersteigt, die für die Bereitstellung der Informationen nach dem vorstehenden Satz erforderlich sind.
10. Senden von geschäftlichen Nachrichten und Speichern von Cookies
10.1 Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, Informationen über die Waren, Dienstleistungen oder das Geschäft des Verkäufers an die E-Mail-Adresse des Käufers zu erhalten und stimmt ferner zu, kommerzielle Mitteilungen vom Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers zu erhalten.
10.2 Der Käufer stimmt der Speicherung von Cookies auf seinem Computer zu. Kann der Kauf auf der Website getätigt und die Verpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag erfüllt werden, ohne dass sogenannte Cookies auf dem Computer des Käufers gespeichert werden, kann der Käufer die Einwilligung nach dem vorstehenden Satz jederzeit widerrufen. Der im lokalen Speicher gespeicherte AP_tracker_TID-Datensatz wird verwendet, um die Quelle des Besuchs im TUNE-System von 5DM.cz zu identifizieren. Sie ist für die korrekte Vergabe von Prämien in Loyalty- und Cashback-Portalen unabdingbar.
11. Delivery
11.1 Notices relating to Seller-Buyer relations, in particular concerning withdrawal from the Purchase Agreement, must be delivered by registered mail, unless otherwise specified in the Purchase Agreement. Notifications shall be delivered to the appropriate contact address of the other party and shall be deemed delivered and effective upon delivery by post, with the exception of the withdrawal notice made by the Buyer when the withdrawal is effective if the notice is sent by the Buyer within the withdrawal period.
11.2 Notification shall also be deemed delivered if its receipt was refused by the addressee, was not picked up during the storage period, or which was returned as undeliverable.
11.3 The Parties may deliver regular correspondence to each other by e-mail to the e-mail address specified in the Buyer's user account or specified by the Buyer in the order, respectively. to the address on the seller's website.
12. Final provisions
12.1 If the relationship established by the purchase agreement contains an international (foreign) element, then the parties agree that the relationship is governed by Czech law. This is without prejudice to the consumer's rights under generally binding legal regulations.
12.2 If any provision of the Terms and Conditions is invalid or ineffective, or becomes so, the invalid provision shall be replaced by a provision whose meaning is as close as possible to the invalid provision. The invalidity or ineffectiveness of one provision shall not affect the validity of the other provisions. Changes and amendments to the purchase contract or the terms and conditions require written form.
12.3 The Purchase Agreement, including the Terms and Conditions, is archived by the Seller in electronic form and is not accessible.
12.4 The model form for withdrawal from the purchase contract is attached to the Terms and Conditions.
12.5 Seller's contact details:
delivery address: NANOSHOP s.r.o., Prikop 843/4, 602 00 Brno, Czech Republic
e-mail address: info@nanoshop.cz
Phone: +420 773 733 033
In Brno on 1.2.2021
BESCHWERDEVERFAHREN
I. EINLEITENDE BESTIMMUNGEN
Dieses Reklamationsverfahren richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, Gesetz Nr. 40/1964 Slg., in der jeweils gültigen Fassung und spezifiziert und spezifiziert die Rechte und Pflichten des Verkäufers, der Gesellschaft NANOSHOP s.r.o., Sitz: Příkop 843/4, 602 00 Brno, ID-Nummer: 09810994 (im Folgenden "Betreiber" genannt) und die Käufer (Kunde, Verbraucher). Alle Vertragsbeziehungen werden nach den Gesetzen der Tschechischen Republik geschlossen. Wenn der Verbraucher Vertragspartei ist, die durch Beziehungen geregelt wird, die nicht durch die Geschäftsbedingungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (Nr. 40/1964 Slg.) und des Verbraucherschutzgesetzes (Nr. 634/1992 Slg.) geregelt werden. Ist der Vertragspartner Unternehmer, gelten für die nicht in den Geschäftsbedingungen geregelten Beziehungen das Handelsgesetzbuch Nr. 513/1991 Slg. in der jeweils gültigen Fassung.
Das Reklamationsverfahren gilt für Waren, für die während der Gewährleistungsfrist die Mängelhaftungsrechte des Käufers geltend gemacht werden.
II. ANNAHME VON WAREN
Ein Käufer, der ein Verbraucher ist
Der Käufer hat die Ware unverzüglich nach Erhalt im Beisein des Spediteurs zu untersuchen.
Bei offensichtlichen Mängeln der Ware, die als alle bei Empfang der Ware erkennbaren Mängel gelten, ist der Käufer verpflichtet, dem Frachtführer Schadensprotokolle zu machen. Der Käufer ist in diesem Fall berechtigt, die Ware nicht zu übernehmen. Der Käufer ist außerdem verpflichtet, die Vollständigkeit der Produktdokumentation zu überprüfen.
Offensichtliche Mängel rügt der Käufer unverzüglich beim Verkäufer. Voraussetzung für eine solche Reklamation ist jedoch die Vorlage eines vom Spediteur unterzeichneten Transportschadensprotokolls.
Ein Käufer, der kein Verbraucher ist, sollte in seinem eigenen Interesse bei der Übernahme des Artikels ähnliche Schritte unternehmen wie ein Käufer, der Verbraucher ist. Es verhindert mögliche Unannehmlichkeiten bei der Reklamation aufgrund von Beschädigungen der Ware während des Transports, der Käufer bestätigt durch Unterzeichnung des Lieferscheins die äußere Unversehrtheit der Sendung. Voraussetzung dafür, dass die Ware beim Transport nicht beschädigt wird, ist in erster Linie die äußere Unversehrtheit der angelieferten Sendung.
III. GARANTIEBEDINGUNGEN
Treten nach der Warenübernahme durch den Käufer Mängel der Ware innerhalb der Gewährleistungsfrist auf, ist der Käufer zur Reklamation berechtigt.
Die Gewährleistungsfrist richtet sich nach den geltenden Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches und beträgt 24 Monate, mit Ausnahme der gesetzlichen Bestimmungen.
Die Gewährleistungsfrist verlängert sich um den Zeitraum, in dem die Ware unter Gewährleistungsreparatur war. Bei Umtausch der Ware erhält der Käufer eine neue Gewährleistung von 24 Monaten bzw. bis zur Gewährleistungsfrist der Originalware, falls diese länger ist.
Der Verbraucher hat:
bei behebbaren Mängeln das Recht auf kostenlose, sachgerechte und rechtzeitige Mängelbeseitigung, das Recht auf Austausch mangelhafter Ware oder mangelhafter Teile, wenn dies nach der Art des Mangels nicht unverhältnismäßig ist und dies nicht möglich, oder vom Kaufvertrag zurücktreten
wenn der Mangel nicht behebbar ist, der die bestimmungsgemäße Verwendung der Ware verhindert, das Recht auf Umtausch der mangelhaften Ware oder Rücktritt vom Vertrag
bei Mängeln, die in großer Zahl oder wiederholt behebbar sind und die bestimmungsgemäße Verwendung der Ware behindern, das Recht auf Umtausch mangelhafter Ware oder Rücktritt vom Kaufvertrag
bei sonstigen nicht behebbaren Mängeln und ohne Ersatzbedarf das Recht auf angemessenen Nachlass auf den Kaufpreis oder Rücktritt vom Vertrag
Vertragliche Gewährleistung: Der Verkäufer kann auf die Ware eine erweiterte Gewährleistung gewähren. In einem solchen Fall sind die Bedingungen und der Umfang im Garantieschein anzugeben.
IV. RÜCKSENDUNGEN
Der Verbraucher hat gemäß § 53 Abs. 7 des Bürgerlichen Gesetzbuches das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten, außer in den Fällen, die in § 8 der gleichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches ausdrücklich genannt sind . Vor Absendung der Ware an die Adresse des Anbieters ist die Absendung (per E-Mail, Fax oder gesonderten oder beigefügten Brief) unter Angabe der Bestellnummer erforderlich. Der Rücktritt vom Vertrag muss dem Verkäufer spätestens am letzten Tag der gesetzlichen 14-Tage-Frist ab Erhalt des Kaufgegenstandes zugestellt werden. Wenn der Verbraucher dies wünscht, hat er die unbeschädigte Ware ohne Gebrauchs- oder Abnutzungserscheinungen in der unbeschädigten Originalverpackung gleichzeitig mit dem Widerruf oder unverzüglich nach Absendung an den Verkäufer zurückzusenden. Der Verkäufer hat nur dann Anspruch auf Erstattung der tatsächlich entstandenen Kosten der Rücksendung der Ware, wenn diese tatsächlich entstanden sind und der Verkäufer diese nachweisen kann. Wir möchten Sie bitten, einen möglichen Grund für die Rücksendung der Waren anzugeben (dies ist nicht gesetzlich vorgeschrieben und stellt keine Bedingung für die Rücksendung von Geldern in Höhe des Warenpreises dar). Dies hilft uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Vielen Dank. Nach Erhalt der retournierten Ware wird das Geld für die Ware, ausgenommen Porto (Fracht), spätestens innerhalb der gesetzlichen Frist (§ 53 Abs. 10) an die Adresse des Käufers oder per Banküberweisung auf das Konto des Käufers überwiesen. unmittelbar nach Erhalt und Prüfung der Ware. Eine Rücksendung der Ware per Nachnahme ist nicht möglich und alle derartigen Sendungen werden sofort zurückgewiesen und an den Absender zurückgeschickt.
V. STREITIGKEIT MIT DEM KAUFVERTRAG
Zeigt sich der Mangel in den ersten 6 Monaten nach Abnahme der Leistung, so gilt er bereits bei Abnahme der Sache als vorhanden, es sei denn, er beweist das Gegenteil oder widerspricht der Natur der Sache nicht. In einem solchen Fall hat der Käufer, wenn er Verbraucher ist, das Recht, neben der üblichen Gewährleistungsreparatur auch einen behebbaren Mangel zu wählen und gegen einen einwandfreien zu tauschen. Ist dies nicht möglich, hat der Käufer/Verbraucher Anspruch auf einen angemessenen Preisnachlass oder kann vom Vertrag zurücktreten. Dies gilt nicht, wenn der Verbraucher den Konflikt mit dem Verkaufsgespräch kannte oder verursacht hat. VI. Reklamationsbearbeitung
Bei Mängeln, die während der Gewährleistungsfrist auftreten, wird die Ware direkt bei autorisierten Servicezentren reklamiert. Die Liste der autorisierten Servicestellen ist dem Handbuch beigefügt oder Bestandteil der Garantiekarte. Auf Wunsch des Käufers stellt der Verkäufer auch die Liste der autorisierten Servicezentren zur Verfügung.
Reklamationen können auch beim Lieferanten mangelhafter Ware geltend gemacht werden.
Der Käufer weist die Herkunft der Ware bei der Garantiereparatur durch Vorlage des Kaufbelegs und des Garantiezertifikats nach. Kann er diese Unterlagen nicht vorlegen, ist er verpflichtet, den Abschluss des Kaufvertrages auf andere Weise nachweislich nachzuweisen.
Reklamationen, einschließlich der Beseitigung von Mängeln, müssen unverzüglich, spätestens 30 Tage ab Reklamationsdatum, erledigt werden, es sei denn, Lieferer und Käufer vereinbaren ausdrücklich eine längere Frist. Nach Ablauf dieser Frist stehen dem Käufer die gleichen Rechte wie bei einem nicht behebbaren Mangel zu.
Muss die Ware an den Lieferanten oder ein Servicezentrum versandt werden, hat der Käufer die mangelhafte Ware auf seine Kosten und Gefahr an die autorisierte Service- oder Einrichtung des Lieferanten zu liefern. Der Käufer verwahrt die Ware in seinem eigenen Interesse in geeignetem und ausreichend schützendem Verpackungsmaterial, das den Anforderungen des Transports und der zerbrechlichen Ware entspricht, und kennzeichnet die Sendung mit den entsprechenden Symbolen. Die Ware muss sich in der Originalverpackung oder Verpackung, um Transportschäden zu vermeiden, in vollständigem Zustand und allen anderen Zubehörteilen befinden. Der Käufer weist die Herkunft der Ware durch Vorlage eines Kaufbelegs und eines Garantiescheins oder eines anderen Dokuments nach, das die Durchführung des Kaufs belegt.
Nach ordnungsgemäßer Bearbeitung der Reklamation fordert der autorisierte Service den Käufer auf, die reparierte Ware zu übernehmen.
Bei mehrfach begründeter Reklamation (3x berechtigte Reklamation des gleichen Mangels oder 4x unterschiedlich) ist der Kunde berechtigt, gegen ein neues Stück umzutauschen oder den Kaufpreis vollständig zurückzuerstatten. Die Ware muss in kompletter Verpackung, einschließlich aller Zubehörteile, die zum Lieferumfang gehörten, mit einer Garantiekarte, auf der alle berechtigten Reklamationen aufgeführt sind, retourniert werden. entsprechende Servicekarten für individuelle Reklamationen. Will der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten, muss er dies bei der Beanstandung der Ware (dritter Mangel gleich oder vierter anders) schriftlich erklären.
Wird ein nicht behebbarer Mangel der Ware festgestellt (auf Grundlage einer schriftlichen Beurteilung durch eine autorisierte Servicestelle, falls dies die Art der Ware erfordert), hat der Käufer das Recht, die Ware umzutauschen oder vom Vertrag zurückzutreten.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf gebrauchsbedingte Abnutzung der Ware (oder Teilen davon). Die Gewährleistungsfrist für alle Personen, die die Ware zu geschäftlichen Zwecken im Sinne des Handelsgesetzbuches verwenden, ist im Bürgerlichen Gesetzbuch nicht vorgesehen und wird aufgrund einer Vereinbarung mit dem Käufer - Unternehmer oder Garantieschein bestimmt.
VII. GEWÄHRLEISTUNGSUMFANG
Die Garantie erlischt in folgenden Fällen:
Nichtbeachtung der Bedingungen für eine fachgerechte Installation bei der Installation oder wenn diese von einem für diese Tätigkeit nicht autorisierten Unternehmen durchgeführt wurde,
Verwendung der Ware unter Bedingungen, die nicht den in der Dokumentation der Ware angegebenen Parametern entsprechen,
Die Garantie erstreckt sich nicht auf:
Schäden durch Naturkatastrophen, Wetter, mechanische Beschädigungen, elektrostatische Aufladung,
Mängel, die durch unsachgemäße Bedienung, Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und unzureichende Wartung entstanden sind,
Schäden, die durch den Anschluss an das Netz verursacht wurden, der nicht der entsprechenden CSN entspricht
Immer wenn ein Servicetechniker den Käufer besucht, muss ein Bericht über die festgestellten Mängel und die Art ihrer Beseitigung erstellt werden. Ohne dieses Protokoll wird der Besuch des Servicetechnikers nicht berücksichtigt.
Diese Reklamationsordnung gilt ab dem 1. Januar 2022 und ersetzt vollständig die bisherigen Bestimmungen.
BEDINGUNGEN ZUM SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
I.
Grundversorgung
1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 4 Absatz 7 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr Daten (im Folgenden „DSGVO“ genannt) ist Nanospol, sro ID-Nr. 28271068 mit Sitz in Bohunická 238/67, 638 00 Brno (im Folgenden „Verwalter“ genannt).
2. Die Kontaktdaten des Administrators lauten
Adresse: Prikop 843/4, 602 00 Brno, Tschechien
E-Mail: info@nanoshop.cz
Telefon: +420 773 733 033
3. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; eine identifizierbare natürliche Person ist eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer bestimmten Kennung wie Name, Kennnummer, Standortinformationen, Netzkennung oder einer oder mehreren bestimmten physischen, physiologischen, genetischen, psychischen , wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person.
4. Der Verantwortliche hat keinen Datenschutzbeauftragten bestellt.
II.
Quellen und Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
1. Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten, die Sie ihm zur Verfügung gestellt haben, oder die personenbezogenen Daten, die der Administrator aufgrund der Erfüllung Ihrer Bestellung erhalten hat.
2. Der Administrator verarbeitet Ihre Identifikations- und Kontaktinformationen.
III.
Rechtsgrund und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Der Rechtsgrund für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
• Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und dem Administrator gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. (b) DSGVO.
2. Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
• Bearbeitung Ihrer Bestellung und Ausübung der Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und dem Administrator; Bei der Bestellung sind für eine erfolgreiche Bestellabwicklung personenbezogene Daten erforderlich (Name und Anschrift, Kontakt), die Angabe personenbezogener Daten ist für den Vertragsabschluss und die Vertragsabwicklung erforderlich.
3. Es findet keine automatische Entscheidungsfindung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.
IV.
Dauer der Datenaufbewahrung
1. Der Administrator speichert personenbezogene Daten • für den Zeitraum, der zur Ausübung der Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und dem Administrator und zur Geltendmachung von Ansprüchen aus diesem Vertragsverhältnis erforderlich ist (für einen Zeitraum von 15 Jahren ab Beendigung des Vertragsverhältnisses). Beziehung).
2. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist der personenbezogenen Daten löscht der Verantwortliche die personenbezogenen Daten.
V.
Empfänger personenbezogener Daten (Subunternehmer des Administrators)
1. Empfänger personenbezogener Daten sind Personen
• an der Lieferung von Waren / Dienstleistungen / Zahlungen im Rahmen des Vertrags beteiligt sind;
• Bereitstellung von E-Shop-Diensten (Shoptet) und anderen Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem E-Shop-Betrieb,
• Bereitstellung von Marketingdienstleistungen.
2. Der Verantwortliche beabsichtigt nicht, personenbezogene Daten an ein Drittland (in ein Nicht-EU-Land) oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
VI.
Deine Rechte
1. Unter den Voraussetzungen der DSGVO haben Sie
• das Recht auf Auskunft über seine personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 der DSGVO,
• das Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten gemäß Artikel 16 DSGVO oder auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO,
• das Recht auf Löschung personenbezogener Daten gemäß Artikel 17 DSGVO,
• das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 der DSGVO; und
• das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 der DSGVO.
2. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Recht auf Schutz personenbezogener Daten verletzt wurde.
VII.
Bedingungen der Sicherheit personenbezogener Daten
1. Der Verantwortliche erklärt, alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten getroffen zu haben.
2. Der Administrator hat technische Maßnahmen ergriffen, um die Speicherung von Daten und personenbezogenen Daten in Papierform zu sichern.
3. Der Verantwortliche erklärt, dass nur die von ihm bevollmächtigten Personen Zugang zu personenbezogenen Daten haben.
VIII.
Schlussbestimmungen
1. Mit dem Absenden eines Bestellformulars aus dem Online-Bestellformular bestätigen Sie, dass Sie mit den Datenschutzbestimmungen vertraut sind und diese akzeptieren.
2. Der Administrator ist berechtigt, diese Bedingungen zu ändern. Eine neue Version der Datenschutzrichtlinie wird auf ihrer Website veröffentlicht und eine neue Version der Datenschutzrichtlinie wird Ihnen an die dem Administrator angegebene E-Mail-Adresse zugesandt.
Diese Bedingungen treten am 1.1.2022 in Kraft.
Geschäftsbedingungen der Zusammenarbeit und Provisionssystem des Online-Servers unter der Internetadresse www.nanoagent.de
Anbieter des Provisionssystems ist:
Firma: NANOSHOP s.r.o.
Eingetragener Sitz: Příkop 843/4, Zábrdovice, 602 00 Brno
Firmen-ID: 09810994
(Mehrwertsteuer): CZ09810994
Tel.: +420 773 733 033
E-Mail: info@nanoshop.cz
(nachfolgend „Anbieter“ genannt)
I. Einleitende Bestimmungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Rechte und Pflichten der Parteien:
- die im Zusammenhang mit dem zwischen dem Partner und dem Anbieter geschlossenen Kooperationsvertrag entstehen;
- die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Provisionssystem des Anbieters entstehen.
Mit der Registrierung im Provisionssystem stimmen sowohl der Partner als auch der Anbieter diesen Bedingungen zu und verpflichten sich gleichzeitig beide Parteien, diese Bedingungen einzuhalten.
In Angelegenheiten, die nicht in diesen Geschäftsbedingungen geregelt sind, richten sich die Beziehungen zwischen dem Partner und dem Anbieter nach den geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere dem Gesetz Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch.
Das Provisionssystem wird über die AffilBox-Anwendung von AffilBox s.r.o., Jahnova 8, Pardubice 530 02, IČ: 28777000, DIČ: CZ28777000 betrieben.
II. Definitionen
Ein Kooperationsvertrag ist jeder nach diesen Bedingungen geschlossene Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Partner, der der Förderung der Waren, Dienstleistungen oder Aktivitäten des Anbieters dient. Der Anbieter veröffentlicht den konkreten Aktionsumfang, die Höhe der Provision einschließlich Angaben zur Mehrwertsteuer-Provisionsgebühr und alle weiteren Details auf seiner Weboberfläche. Der Kooperationsvertrag wird elektronisch geschlossen und nicht schriftlich zur Verfügung gestellt. Der Vertrag kommt zustande, indem der Partner die vom Anbieter vorgeschlagenen Kooperationsbedingungen durch Drücken des Bestätigungsbuttons im Provisionssystem akzeptiert. Der Kooperationsvertrag ist kein Auftrags- oder Geschäftsbesorgungsvertrag.
Die Kampagne bestimmt den Umfang der Marketing- und sonstigen Aktivitäten, die der Anbieter im Provisionssystem näher definiert und dem Partner zur Promotion anbietet. Kampagne bedeutet insbesondere, welche Waren, Dienstleistungen oder Websites des Anbieters über das Provisionssystem beworben werden sollen. Die detaillierten Bedingungen der Aktion oder Aktionsgruppe sind im Kooperationsvertrag beschrieben.
Die Conversion ist ein Ereignis des Besuchers, das das Ziel der Kampagne ist. Unter Wandlung versteht man insbesondere den Abschluss des Warenkaufs oder die Bestellung der Dienstleistungen des Anbieters. Der Besucher wird durch Konversion Kunde des Anbieters.
Die Werbemethoden sind Marketing und andere ähnliche Aktivitäten des Partners, mit denen der Partner die Waren oder Dienstleistungen des Anbieters bewirbt. Zu den Werbemethoden zählen insbesondere:
- Platzierung von Werbeinhalten (insbesondere Bannern) auf der Website des Partners;
- Bereitstellung eines Verweises auf die Waren oder Dienstleistungen des Anbieters durch Blogs, Diskussionsforen oder Artikel (sofern die Regeln von Blogs oder Diskussionsforen diese Aktivität zulassen);
- Versenden von E-Mails, die über die Waren oder Dienstleistungen des Anbieters informieren, an Personen, die in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen in diese Form des Marketings eingewilligt haben;
- einen Link zu den Waren oder Dienstleistungen des Anbieters über soziale Netzwerke;
- PPC-Kampagnen.
Ein Besucher ist eine Person, die die Website des Anbieters aufgrund von Aktivitäten besucht, die der Partner im Rahmen der zulässigen Werbemaßnahmen entwickelt hat.
Der Partner ist eine natürliche oder juristische Person, die aufgrund einer Registrierung am Provisionssystem des Anbieters teilnimmt.
Provisionslink bezeichnet einen eindeutigen Link, der einem Partner innerhalb des Provisionssystems zugewiesen wurde. Der Partner hat nur dann Anspruch auf eine Provision, wenn sein Provisionslink bei der Durchführung der genehmigten Umwandlung verwendet wurde.
Das Provisionskonto ist das vom Anbieter in der AffilBox-Internetanwendung innerhalb der Administration des Provisionssystems geführte Partnerkonto, zu dem der Partner online Zugang hat. Das Konto erfasst Daten insbesondere über die Anzahl der Besucher, Bestellungen und deren Status.
Eine genehmigte Umwandlung ist eine Umwandlung, bei der der Kunde den Preis der Ware oder Dienstleistung ordnungsgemäß und vollständig bezahlt.
Die Website des Anbieters ist die Website des Anbieters unter www.nanoshop.cz.
Der Kunde ist eine Person, die auf der Website des Anbieters verbindlich Waren oder Dienstleistungen oder sonstige Dienstleistungen bestellt.
III. Teilnahme am Provisionssystem
Die Teilnahme am Provisionssystem entsteht durch die Registrierung des Partners im Provisionssystem.
Innerhalb des Provisionssystems bewirbt der Partner die Dienstleistungen oder Waren des Anbieters auf Grundlage eines Kooperationsvertrages mit Promotion-Methoden.
Der Partner haftet in vollem Umfang für alle Schäden, die durch seine Handlungen unter Verletzung dieser Bedingungen und / oder des Gesetzes der Tschechischen Republik gegenüber dem Anbieter, anderen Benutzern der Website des Anbieters oder Dritten verursacht werden.
Der Partner ist gegenüber dem Anbieter für die Richtigkeit und Vollständigkeit der bei der Registrierung angegebenen Daten verantwortlich. Bei Änderungen der vorstehenden Daten ist der Partner verpflichtet, dies dem Anbieter unverzüglich mitzuteilen. Der Anbieter haftet nicht für Schäden, die dem Partner dadurch entstehen, dass Änderungen der Daten nicht mitgeteilt werden.
IV. Rechte und Pflichten des Partners
Der Partner ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass seine Tätigkeit den guten Ruf und das Ansehen des Anbieters oder der von ihm angebotenen Waren und Dienstleistungen nicht schädigt oder gefährdet.
Der Partner darf die Waren oder Dienstleistungen des Anbieters nicht auf Websites bewerben, deren Inhalt in irgendeiner Weise gegen die Gesetze der Tschechischen Republik oder die guten Sitten verstoßen könnte. Dies sind insbesondere Websites mit pornografischen und rechtswidrigen Inhalten sowie Websites, die Rechte an geistigem Eigentum verletzen oder fördern.
Der Partner oder Familienangehörige des Partners oder mit ihm in Absprache handelnde Personen dürfen Waren oder Dienstleistungen des Anbieters nicht über den eigenen Provisionslink des Partners bestellen. In diesem Fall erlischt der Provisionsanspruch des Partners auf die so erzielten Umwandlungen. Hat der Anbieter dem Anbieter einen Schaden zugefügt, ist der Partner verpflichtet, ihm diesen Schaden vollumfänglich zu ersetzen.
Der Partner ist verpflichtet, seine Zugangsdaten zu seinem Provisionskonto vor Missbrauch durch Dritte zu schützen. Der Anbieter haftet nicht für Schäden, die dem Partner durch einen solchen Missbrauch entstehen.
Der Partner ist berechtigt, zur Bewerbung des Anbieters alle Text- und Bildmaterialien zu verwenden, die das Ergebnis der kreativen Tätigkeit des Anbieters sind oder für die der Anbieter eine gültige Lizenz besitzt und die der Anbieter dem Partner hierfür zur Verfügung stellt oder zur Verfügung stellt Zweck im Provisionssystem. Der Partner ist ohne vorherige Zustimmung des Anbieters nicht berechtigt, die bereitgestellten Materialien außer für die Zwecke der Kampagne zu verwenden.
Der Partner darf ohne vorherige Zustimmung des Anbieters keine HTML-Codes, Grafiken oder Inhalte von Werbeflächen (zB Banner) verändern, die vom Anbieter zur Verwendung in der Kampagne bereitgestellt werden.
Der Partner ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass im Rahmen der von ihm gewählten Werbemittel keine ungerechtfertigte Erhöhung der Anzahl der Impressionen der Werbeflächen des Anbieters durch Programme, Skripte, Nachladen von Werbebannern oder auf andere Weise erfolgt.
Der Partner verpflichtet sich, den Anbieter nicht durch das Versenden von Nachrichten (E-Mail, SMS, in Diskussionsforen), die als SPAM qualifiziert sind, zu bewerben. Stellt der Anbieter eine solche Aktivität des Partners fest, ist der Anbieter berechtigt, vom Kooperationsvertrag zurückzutreten und das Provisionskonto des Partners zu schließen. Der Partner verliert in einem solchen Fall auch den Anspruch auf noch nicht an ihn gezahlte Provisionen.
Die Waren oder Dienstleistungen des Anbieters dürfen nicht durch PPC-Kampagnen in AdWords-, Sklik- oder Facebook-Anzeigen beworben werden.
Banner, Texte und andere Inhalte, die sich in der Benutzeroberfläche der AffilBox-Anwendung und des Provisionssystems befinden, einschließlich der Software der Weboberfläche und des Provisionssystems, sind durch das Urheberrecht des Anbieters oder der AffilBox sro geschützt und können durch andere Dritte geschützt werden Rechte der Parteien. Der Inhalt darf ohne schriftliche Zustimmung des Anbieters oder eines anderen Urheberrechtsinhabers nicht verändert, kopiert, reproduziert, verbreitet oder von Dritten für irgendeinen Zweck verwendet werden. Das Recht zur Nutzung von geschütztem Material gemäß Artikel 4.5 dieser Bedingungen wird von dieser Bestimmung nicht berührt.
V. Rechte und Pflichten des Anbieters
Der Anbieter verpflichtet sich, die Umbauten des Partners im Rahmen der Provisionsfreigabe regelmäßig zu genehmigen. Die Zustimmung zur Umwandlung wird dem Partner über sein Provisionskonto mitgeteilt.
Cookies auf den Computern der Kunden werden verwendet, um Informationen über Conversions zu erhalten. Die Gültigkeit von Cookies wird vom Anbieter in der Anwendungsoberfläche angegeben. Der Partner erkennt an und der Anbieter ist nicht dafür verantwortlich, dass, wenn der Kunde die Verwendung von Cookies in einem Webbrowser oder auf andere Weise deaktiviert, die Conversion nicht dem Provisionslink der Provision zugeordnet werden kann und der Partner keinen Anspruch auf eine Provision hat für eine solche Konvertierung.
Der Anbieter haftet nicht für Schäden, die durch die Bewerbung von Programmen im Provisionssystem entstehen.
Der Anbieter verpflichtet sich, dem Partner für die von ihm genehmigten Umbauten eine Provision gemäß Artikel 6 dieser AGB zu zahlen.
Der Anbieter ist berechtigt, Werbe-E-Mails und andere Texte, die der Partner in der Kampagne verwenden möchte, um Zustimmung zu bitten.
Der Anbieter ist berechtigt, den Wortlaut dieser AGB jederzeit zu ändern oder zu ergänzen. Die Rechte und Pflichten der Parteien richten sich stets nach dem Wortlaut der Geschäftsbedingungen, unter denen sie entstanden sind. Der Anbieter ist verpflichtet, dem Partner jede Änderung der Geschäftsbedingungen über die vom Partner bei der Registrierung angegebene Kontakt-E-Mail mitzuteilen. Der neue Wortlaut der Geschäftsbedingungen wird gegenüber dem Partner ab deren Bekanntgabe wirksam.
VI. Kommission
Die Höhe der Provision wird im Provisionssystem für jede Kampagne separat ausgewiesen.
Provisionen werden vom Anbieter stets unverzüglich nach Ablauf der Frist genehmigt, in der die gesetzlichen Vorschriften oder Geschäftsbedingungen des Anbieters dem Verbraucher einen Rücktritt vom Vertrag ermöglichen. Die Genehmigung der Konvertierung erfolgt automatisch und / oder manuell. Über die Genehmigung der Provision wird der Partner über sein Provisionskonto informiert.
Provisionen werden für Conversions genehmigt, bei denen die in der Kampagne beworbenen Waren oder Dienstleistungen ordnungsgemäß und vollständig bezahlt wurden.
Bei stornierten oder stornierten Bestellungen oder bei Rücktritt des Kunden vom Vertrag steht dem Partner kein Provisionsanspruch zu.
VII. Provisionszahlung
Der Partner hat Anspruch auf die Zahlung einer Provision, wenn die Summe der genehmigten Provisionen auf seinem Provisionskonto höher ist als der auf der Weboberfläche des Provisionssystems angegebene (dh im Kooperationsvertrag vereinbarte) Betrag.
Übersteigt der Provisionssaldo auf dem Provisionskonto des Partners den oben genannten Betrag, hat der Partner die Möglichkeit, über sein Provisionskonto die Auszahlung einer Provision zu verlangen. Auf Anfrage des Partners wird dem Partner ein Bericht zugesandt, in dem der endgültige Betrag angegeben wird, den der Partner in Rechnung stellen kann. Kann der Partner keine Rechnung ausstellen, wird ihm seine Provision aufgrund einer Werkvertragsvereinbarung ausbezahlt.
Die Fälligkeit der vom Partner ausgestellten Rechnung darf nicht weniger als 14 Tage ab Zustellung an den Anbieter betragen. Ist in der Rechnung eine kürzere Fälligkeit angegeben, ist die Rechnung 14 Tage ab Lieferung fällig.
Die Höhe der vom Partner zur Zahlung benötigten Gesamtprovision muss mit den Angaben auf dem Provisionskonto zum Zeitpunkt der Zahlungsaufforderung des Partners übereinstimmen. Der Anbieter ist berechtigt, die Anfrage des Partners und die Richtigkeit der angegebenen Daten zu überprüfen. Bei Unstimmigkeiten wird der Anbieter den Partner über seine Feststellungen informieren und die Parteien verpflichten sich, sich gegenseitig die zur Klärung erforderliche Mitwirkung zu leisten. Bei der Lösung einer solchen Angelegenheit werden Fristen für die Zahlung von Provisionen festgelegt.
Die Zahlung der Provisionen erfolgt ausschließlich per Banküberweisung in CZK (tschechische Kronen) auf das Bankkonto des Partners, das bei einer Bank in der Tschechischen Republik oder der Slowakei geführt wird, wobei der Partner verpflichtet ist, dem Anbieter alle für die Zahlung erforderlichen Daten (insbesondere Konto Nummer). Die Provisionen werden nicht in bar, per Auslandsüberweisung (mit Ausnahme der Überweisung auf das Gebiet der Slowakei in tschechischen Kronen), per Bankeinzug oder auf andere Weise bezahlt, es sei denn, zwischen dem Partner und dem Anbieter wurde etwas anderes vereinbart.
VIII. Einwände des Partners
Bei Zweifeln, insbesondere an der Richtigkeit der Aufzeichnungen über vermittelte Umsätze oder genehmigte Provisionen, hat der Partner die Möglichkeit, seine Einwände beim Anbieter geltend zu machen. In einem solchen Fall ist der Partner verpflichtet, alle verfügbaren Daten und Aufzeichnungen im Zusammenhang mit den Einwänden vorzulegen.
Der Partner hat das Recht, seine Einwände innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag des Eintritts der Tatsache, die den Einspruch begründet, zu erheben. Der Anbieter ist nicht verpflichtet, auf spätere Einwendungen zu reagieren.
Einwendungen sind vom Partner schriftlich an den Anbieter zu richten, d. h. auch eine E-Mail-Nachricht an die Kontakt-E-Mail des Anbieters. Als ordnungsgemäß erhobener Widerspruch gilt nur ein solcher Widerspruch, der dem Anbieter ordnungsgemäß zugestellt wird, lesbar ist und alle Informationen und Unterlagen enthält, die zur vollständigen Prüfung des Widerspruchs durch den Anbieter erforderlich sind.
Die Beurteilung und Entscheidung über die eingereichten Einwände liegt vollständig in der Kompetenz des Anbieters. Einwände werden vom Anbieter in der Regel innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum ihrer Zustellung an den Anbieter bearbeitet. Die Entscheidung des Anbieters wird dann dem Partner mitgeteilt.
IX. Dauer und Beendigung des Kooperationsvertrages
Der Kooperationsvertrag wird für den in den Aktionsbedingungen angegebenen Zeitraum oder auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.
Der Kooperationsvertrag kann gekündigt werden:
Nach Vereinbarung zwischen dem Anbieter und dem Partner.
Kündigung des Anbieters oder Partners. Die Kündigung muss schriftlich oder per E-Mail erfolgen und der Gegenpartei auch ohne Angabe von Gründen zugestellt werden. Die Kooperationsvereinbarung endet am Tag der Zustellung der Kündigungserklärung an die andere Partei.
Durch Rücktritt vom Kooperationsvertrag seitens des Anbieters. Der Anbieter ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Partner nachweislich gegen diese Bedingungen, Gesetze oder die guten Sitten verstößt. Der Rücktritt muss schriftlich oder per E-Mail erfolgen und dem Partner unter Angabe des Rücktrittsgrundes zugestellt werden. Der Kooperationsvertrag erlischt dann am Tag der Zustellung der Rücktrittserklärung an den Partner. Mit dem Rücktritt vom Kooperationsvertrag durch den Anbieter erlischt der Anspruch des Partners auf unbezahlte Provisionen. Für den Fall, dass der Anbieter durch einen Verstoß gegen diese AGB oder gesetzliche Vorschriften einen Schaden verursacht hat, ist der Partner zum vollständigen Ersatz verpflichtet (die Schadenshöhe wird nicht um unbezahlte Provisionen gekürzt).
Die Beendigung des Kooperationsvertrages lässt Schadensersatzansprüche unberührt.
Im Falle der Beendigung des Kooperationsvertrages aufgrund einer Vereinbarung oder Kündigung ist der Partner berechtigt, vom Anbieter die Zahlung der Provisionen zu verlangen, die ihm zum Zeitpunkt der Beendigung des Kooperationsvertrages zustehen. Provisionen werden dem Partner spätestens 14 Tage nach Zustellung der Rechnung ausgezahlt.
X. Schutz personenbezogener Daten
Der Anbieter erklärt, dass die Daten gemäß den einschlägigen Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr geschützt werden solcher Daten und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 / EG Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten).
Bitte beachten Sie, dass Sie gemäß der Verordnung das Recht haben:
- von uns Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten verlangen,
- Zugriff auf diese Daten von uns anfordern und diese aktualisieren oder korrigieren lassen oder Verarbeitungseinschränkungen anfordern,
- auf Übertragbarkeit und das Recht auf eine Kopie personenbezogener Daten,
- die Löschung dieser personenbezogenen Daten von uns zu verlangen - sofern es sich nicht um personenbezogene Daten handelt, zu deren Weiterverarbeitung wir nach den einschlägigen Rechtsvorschriften verpflichtet oder berechtigt sind,
- eine Beschwerde beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten und das Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte gemäß der Verordnung durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verstoß gegen die Verordnung verletzt wurden
Für den Fall, dass der Partner bei der Durchführung der Kampagnen gegen gesetzliche Vorschriften gemäß vorstehender Ziffer 10.3 verstößt, ist der Partner für diesen Verstoß allein verantwortlich. Für den Fall, dass der Anbieter im Zusammenhang mit solchen rechtswidrigen Handlungen des Partners zu einer Geldleistung verpflichtet ist, hat der Anbieter Anspruch auf Erstattung dieser Leistung vom Partner einschließlich der Kosten der Rechtsvertretung.
Partner, die sich für das Partnerprogramm registriert haben, erklären sich damit einverstanden, E-Mail-Nachrichten zu versenden, die verwendet werden, um Neuigkeiten und Informationen zu Kampagnen im Provisionsprogramm oder zum Geschäftsgegenstand des Anbieters zu senden.
Die Geschäftsbedingungen in dieser Fassung sind gültig ab 1.1.2022.